«So kluger wie poetischer Filmessay über Masse und Macht. Die Bilder aus Teheran und Polen sind spektakulär. Sie vermitteln den Rausch der Revolution, ihren Sog. Es sind Sekunden der Menschheitsgeschichte, wenn plötzlich alles möglich scheint. Ein historischer Film? Angesichts der Proteste in Belarus, Russland oder Myanmar ist das Thema brandaktuell.»
Der Rausch der Revolution, Süddeutsche Zeitung - Martina Knoben, 22. Februar 2021
«Ausdrucksstarke Komposition von Erinnerungsbildern, die einen mit der Stimme des 2019 verstorbenen Bruno Ganz in einen melancholischen Zwischenraum der Geschichte hineinzieht.»
Der nackte König - 18 Fragmente über Revolution, Film Dienst - Silvia Bahl, 17. Februar 2021
«Vielschichtige Dokumentation, die tiefe Einblicke in das Gefühl von Revolution gibt. Spannend und eine Erzählung, die man sich auch mehrmals ansehen kann!»
Der nackte König – 18 Fragmente über Revolution, Demokratiegeschichten - Annalena B. , 12. Februar 2021
«Die dokumentarischen Ausgrabungen aus den Bildarchiven sind beeindruckend. [Ein] wahrer cineastischer Schatz.»
Die Substanz der Revolte, taz - Andreas Fanizadeh, 11. Februar 2021
«Die Bilder von den Massenprotesten in Polen und im Iran haben sich tief ins Gedächtnis der Welt eingebrannt. Die aktuellen Geschehnisse in Myanmar, Hongkong und anderswo nehmen sie wieder auf: Revolutionäre Umbrüche, die die ganze Welt betreffen. Das zeigt dieser Dokumentarfilm in aller Deutlichkeit.»
Der nackte König: Im Sog der Revolution, Deutsche Welle - Heike Mund, 11. Februar 2021
«Die Doku von Andreas Hoessli stellt die fast zeitgleichen Revolutionen im Iran und in Polen um 1980 einander gegenüber, um herauszufinden wie Revolutionen entstehen. »
Doku: Der Nackte König, WDR 3 Kultur am Mittag , 10. Februar 2021
«Faszinierendes Filmessay über Menschen und ihre Hoffnung auf Veränderung.»
Bewegender Filmessay, Süddeutsche Zeitung , 09. Februar 2021
«Der nackte König“ vereinfacht wohltuender Weise nichts, sondern macht die unaufhebbaren Ambivalenzen von Handeln sichtbar. Unbedingt sehenswert.»
Zwischen Traum und Trauma, Neues Deutschland - Gunnar Decker, 09. Februar 2021
«Revolutions will happen, whether you want it or not, but we should be able to understand their contexts and not treat history from a fixed perspective. We should investigate it, discuss it, over and over.»
There Is No One Truth, Przekrój Magazine, 05. Juni 2020
«Eine durchgehend spannende Dokumentation, die es schafft, Hoesslis Erfahrungen - erzählt vom seinem „literarischen Ich“ - mit dem Verlauf und den Auswirkungen zweier Revolutionen zu verflechten.»
Aufbruchstimmung mit Ablaufdatum, SRF, 13. September 2019
«Eine Collage der Geschichte, ohne Anspruch auf Vollständigkeit.»
Mitten im Umsturz, Tagesanzeiger, 09. September 2019
«Vertraute Bilder von Menschen, die uns in ihrer inneren Unruhe und Verletzlichkeit berühren.»
Fragmente über Revolution, Programmzeitung Basel, 01. September 2019
Gesamter Pressespiegel anzeigen